Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Philipps-Universit???t Marburg (Institut f???r Schulp???dagogik), Veranstaltung: P???dagogische Ethnographie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine allgemeine einf???hrende Beobachtung soll der Blick f???r die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule gesch???rft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Philipps-Universit???t Marburg (Institut f???r Schulp???dagogik), Veranstaltung: P???dagogische Ethnographie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine allgemeine einf???hrende Beobachtung soll der Blick f???r die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule gesch???rft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im folgenden Unterkapitel aufgef???hrten Schwerpunkte als Beispiele beziehungsweise als Anhaltspunkte zu verstehen. Es gilt immer, dass die Setzung der Beobachtungsschwerpunkte frei w???hlbar und den entsprechenden Umst???nden anzupassen ist. - Wie werden unterschiedliche Lerngruppen wahrgenommen? Wie werden sie durch den Lehrer angesprochen und integriert? - Disziplinprobleme und St???rungen im Unterricht. Wie und warum st???ren Sch???ler den Unterricht und wie reagieren die Lehrpersonen? Hierbei k???nnen Motive oder Ausl???ser dieses Verhaltens analysiert werden. - Geschlechtsproblematiken. Wie unterschiedlich verhalten sich beispielsweise Jungen und M???dchen in den verschiedenen F???cher in verschieden Altersstufen? Daraus resultieren dann weitere Schritte zur Gestaltung des Unterrichts. M???ssen eventuell M???dchen und Jungen unter bestimmten Vorraussetzungen getrennt werden um einen erfolgreiche Lernsituation schafften zu k???nnen. - Ver???nderte Verhaltensweisen, die eine Herausforderung f???r die Lehrperson darstellen. Hierbei geht es um unnormale Verhaltensweisen wie Aggressionen oder Angstzust???nde. Wiederum resultiert hieraus die Frage nach den Ausl???sern, was dies bewirken k???nnte.
Read Less