Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit???t Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: "Kafkas weltliterarische Bedeutung manifestiert sich erstens in den Einfl???ssen, die von den Werken anderer Autoren auf Kafkas Oeuvre ausgegangen sind und zweitens in jenen, die es selbst auf die Werke anderer Autoren nahm." Vor allem um die Einfl???sse anderer Werke auf die Texte Franz Kafkas soll es in dieser ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit???t Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: "Kafkas weltliterarische Bedeutung manifestiert sich erstens in den Einfl???ssen, die von den Werken anderer Autoren auf Kafkas Oeuvre ausgegangen sind und zweitens in jenen, die es selbst auf die Werke anderer Autoren nahm." Vor allem um die Einfl???sse anderer Werke auf die Texte Franz Kafkas soll es in dieser Arbeit gehen. Sie macht es sich zur Aufgabe, die M???glichkeiten und Grenzen einer intertextuellen Interpretation von Kafkas Erz???hlung Ein Bericht f???r eine Akademie herauszuarbeiten. Wenn in diesem Zusammenhang von Intertextualit???t gesprochen wird, ist der Ansatz von Julia Kristeva gemeint, der dieser Arbeit als ma???gebliche theoretische Fundierung dienen soll. Und das gerade weil er mit einem h???heren Grad an Unbestimmtheit operiert, als der zweite gro???e, mit ihm konkurrierende Ansatz, zu dessen Vertretern etwa Ulrich Broich und Manfred Pfister z???hlen. Anders als deren Konzept, dass aufgrund des eng gesteckte Rahmens nur greifen kann, wenn intertextuelle Bez???ge markiert und intendiert sind, geht Kristeva von einem Textbegriff aus, f???r den sie exemplarisch Kafkas Werke heranzieht: Gerade ihn sieht sie als einen Vertreter des polyphonen Romans des 20. Jahrhunderts, "der Sprache innerlich [...] macht" und deshalb ihrem Konzept eher zu entsprechen vermag.
Read Less